Ergebnisse der COP28 und COP29 im Fokus des Climate Talk 2024

Thema: Was bringen uns die internationalen Klimakonferenzen? Climate Talk 2024 an der Technischen Hochschule Augsburg

Im Fokus der Veranstaltung „Climate Talk 2024“ an der Technischen Hochschule Augsburg stand die Analyse der Ergebnisse der vergangenen Klimakonferenzen, der COP 28 in Dubai und der COP29 in Baku, Azerbaijan.

Organisiert von den Studenten des Masterstudiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik. unter der Leitung von Prof. Wolfgang Rommel, stand ein gesamter Vormittag in der Alten Mensa der Hochschule unter dem Blickwinkel der internationalen Klimaschutzpolitik.

Eingeladene Vortragsredner waren Verena Böhme, die Leiterin der NGO Manos Verdes sowie Prof. Dr. Marco Wilkens vom Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft der Universität Augsburg. Beide gaben einen spannenden Überblick über ihre Teilnahme an den vergangenen COPs in Dubai und in Baku und stellten sich der Frage des Publikums: wie sinnvoll und ergebnisreich sind eigentlich diese Konferenzen?

Mit dem World-Café gaben die Studenten des Masterstudiengangs einen tieferen Einblick in die Klimaschutzpolitik einzelner Länder wie Deutschland, USA, Russland oder China und auch Kontinente wie Afrika oder den Staatenverbund der EU.

Unter den Teilnehmern waren ebenfalls Schüler des Jakob-Fugger-Gymnasiums, die aktiv im World-Cafe mitwirkten und an der abschließenden Diskussion teilnahmen.

Ein spannender Vormittag mit knapp 50 Teilnehmern, die sich die Zeit nahmen vor Weihnachten noch über dieses komplette Thema zu informieren und diskutieren.

Vielen Dank an die Organisatoren der Hochschule Augsburg, sowie an unsere Unterstützer von der Sparkasse Schwaben-Bodensee sowie des Aktionsgruppen Programms von Engagement Global, gefördert vom BMZ.

#climatetalk #climatechange #klimawandel #klimaschutz #cop29 #COP28Dubai