Über uns

Unsere Organisation

logo(4)

Ziel des Vereins Manos Verdes Deutschland e.V. ist es, mehr Bewusstsein für den verantwortlichen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen in der Gesellschaft zu generieren, sowie den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Bereich Bildung und nachhaltige Entwicklung auf internationaler Ebene, insbesondere zwischen Europa und Lateinamerika zu fördern. Dazu führt die Organisation seit 2016 eigene Aktivitäten und Projekte durch, gemeinsam mit Schulen, Universitäten, Unternehmen, Gemeinden und Forschungseinrichtungen.

Manos Verdes wurde 2010 als Stiftung in Argentinien von Andrés Steinhäuser und Verena Böhme ins Leben gerufen. 5 Jahre später, am 12. Oktober 2015 wurde Manos Verdes Deutschland e.V. in Augsburg/Stadtbergen von einem Team von 10 Personen gegründet, um die Vision der Stiftung auch auf deutscher und internationaler Ebene zu verankern.

Vorstand Manos Verdes Deutschland e.V.:

  1. Vorstand: Verena Böhme

2. Vorstand: Heiko Janßen

Kassenwart: Alexandra Wilke

Schriftführer: Helge Kiefer

Manos Verdes Deutschland e.V.:

Postadresse:
Manos Verdes Deutschland e.V.

Dresdner Str. 8b
86420 Diedorf / b. Augsburg

E: kontakt@manos-verdes.org

Visión

Jeder Einzelne kann zum Schutz der Umwelt und zu einer sinnvollen Nutzung der Ressourcen beitragen: Mit den eigenen Händen und der eigenen Kreativität.

Wir möchten dieses Bewusstsein stärken, angefangen bei den Jüngsten in unserer Gesellschaft, damit sich eine langfristige Verhaltensänderung für mehr Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit in unserer globalisierten Gesellschaft bewirken lässt.

Mission

Unsere Mission ist es, einen Anstoß zum bewussten Handeln im Alltag zu geben, damit jeder Einzelne Verantwortung übernimmt für eine nachhaltige Zukunft. Hand in Hand mit der Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

Zielsetzung:

  1. Stärkung des Umweltbewusstseins und Förderung des aktiven nachhaltigen Handels in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, auf nationaler und internationaler Ebene.
  2. Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit in Umweltfragen sowie des Wissens- und Technologietransfer für nachhaltige Entwicklung, Schutz und Erhalt der natürlichen Ressourcen, der Artenvielfalt und des Klimas.
  3. Förderung der nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit zur Schaffung von selbstständigen Einkommensstrukturen, Ernährungssicherung, Gesundheitsfürsorge und Bildung.

Aktivitäten:

  • Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Umweltkommunikation, Anleitung zum bewussten Handeln
  • Netzwerkfunktion für Schulen, Hochschulen, Unternehmen, staatliche Organisationen und NGOs in Europa und Lateinamerika
  • Entwicklung und Veröffentlichung von Lehrmaterialien
  • Organisation von Themenveranstaltungen
  • Volontärprogramme für Schüler und Studenten