Mehr als 100 Teilnehmer an der Veranstaltungsreihe „Climate Talks & Music“

Erfolgreiche Veranstaltungsreihe “Climate Talks & Music” 2025 von Manos Verdes in München, Nürnberg und Augsburg

Über 100 interessierte Teilnehmer informierten sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Climate Talks & Music” organisiert von der deutsch-argentinischen Umweltorganisation Manos Verdes in drei bayerischen Städten über das Thema Klima- und Ressourcenschutz. Die Veranstaltungen standen unter dem Motto: “Globale Vernetzung, gemeinsame Verantwortung: Klimaschutz aus verschiedenen Blickwinkeln Südamerikas.”

Ziel der Veranstaltungen war es, bei den verschiedenen Teilnehmergruppen in einem kulturellen Rahmen, mit musikalischer Untermalung des argentinischen Gitarristen Luis Borda, einen lockeren Austausch zu generieren, um gemeinsam über das Thema Klimawandel und Ressourceneffizienz zu diskutieren und dabei die verschiedenen Blickwinkel der Länder aus dem globalen Norden und dem globalen Süden gegenüberzustellen. Damit sollte auch ein Ausblick auf die diesjährige Klimakonferenz, der COP 30, gegeben werden, die Anfang November 2025 in Brasilien stattfindet. Gefördert wurde die Veranstaltungsreihe durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für Zusammenarbeit (BMZ).

Den Auftakt machte die Veranstaltung in der Seidlvilla in München. An einem lauen Abend mit Sonne und frühlingshaften Temperaturen wurden die Teilnehmer  in der Jugendstilvilla mit frischen Empanadas und Getränken empfangen. Die musikalische Einleitung des argentinischen Gitarristen Luis Borda, vor dem Hintergrund von weitläufigen Landschaftsbildern Argentiniens, gab den Gästen einen ersten Eindruck über die Vielfältigkeit des 8. größten Landes der Erde und der verschiedenen Klimazonen. In ihrem Vortrag gab Verena Böhme im Anschluss zuerst ein Update über den aktuellen Stand der verschiedenen Länder in Bezug auf die Klimapolitik und ihre Zusagen über die Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2050. Mit einigen Informationen über die internationalen Klimakonferenzen und wie diese hinter den Kulissen der offiziellen Medien funktionieren, nahm sie die Gäste mit in die Welt der internationalen Zusammenarbeit zum Thema Klimaschutz. Im Anschluss wurde diskutiert, welche Maßnahmen jeder Einzelne dazu beitragen kann, seine CO2-Emissionen zu reduzieren. Hierbei wurde noch einmal deutlich klargemacht, wie wichtig die Rolle des Staats ist, um große Hebel mit dem Ziel der Emissionsreduzierung zu bewegen und welche große Bedeutung der nationalen und  internationalen Politik zukommt, um die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen.

Die zweite Veranstaltung fand in Nürnberg an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) statt. Im Rahmen des Monats der Nachhaltigkeit an der FAU lud Manos Verdes gemeinsam mit Dr. Francisco Layrisse vom Lehrstuhl “Corporate Sustainability”, internationale Lehrkräfte und Studenten ein, um einen Blick auf die internationale Zusammenarbeit zum Thema Klimaschutz zu werfen. Nach der musikalischen Einführung von Luis Borda und dem Vortrag von Verena Böhme, gaben StudentInnen aus Panamá, Sierra Leone, Nepal und Costa Rica einen Überblick über die Auswirkungen des Klimawandels in Ihrem Land sowie über die aktuellen politischen Aktivitäten ihrer Regierungen und Beispiele aus der Zivilgesellschaft zum Thema Climate-Action. Im Rahmen dieses spannenden Austauschs wurde die Rolle der Zivilgesellschaft und insbesondere der Jugendlichen als Antreiber und Initiator in Sachen Klima- und Ressourcenschutz deutlich. Viele kleine Initiativen sind hier von Bedeutung, die mit positiven Aktionen in ihren Dörfern und Städten zum Mitmachen und Umdenken anregen.

Den Abschluss der Veranstaltungsreihe machte ein lockeres Round-Table-Gespräch in Augsburg. Organisiert von Augsburg International e.V. einsplus-Hotel der “Westhouse-Community” als Programmpunkt der Augsburger Europawochen, stand speziell die politische Situation Argentiniens und das Thema „Wie geht es weiter mit der argentinischen Umwelt- und Klimapolitik” im Fokus der Diskussionen.  Zu diesem Thema gaben Verena Böhme als Vorsitzende von Manos Verdes, sowie Luis Borda, als Musiker und damit auch Vertreter des Kultursektors, einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen in Argentinien und einen Einblick wie sich die wirtschaftlichen und politischen Veränderungen unter der aktuellen Regierung auf das Alltagsleben auswirken. Nach einer spannenden Diskussion und einem interessanten Austausch mit den Gästen rundete Luis Borda den Abend mit musikalischen Klängen des Tangos ab.

Verena Böhme freut sich über die rege Teilnahme und das Interesse an der Veranstaltungsreihe “Climate Talks & Music”, ein neues Format, das zum Ziel hat auch das allgemeine Publikum für das doch eher negativ-besetzte Thema Klima- und Ressourcenschutz zu interessieren und einen gemeinsamen Blick auf die Rolle des Globalen Südens und der Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zu werfen. Für den deutschen Herbst sind weitere Veranstaltungen in Stuttgart, Hamburg und Berlin geplant.