Klimawandel was tun? Ein Vortrag im DIEZ in Diedorf

Climate Talk im Diedorfer Zentrum für Begegnung – DIEZ

Von der Klimakrise in die Aktion, ein Erfahrungsaustausch, war das Thema des Vortrags von Verena Böhme im DIEZ, dem Diedorfer Zentrum für Begegnung im Landkreis Augsburg.

In einem dynamischen Format mit aktivem Austausch mit den Anwesenden erklärte Verena Böhme, wo wir aktuell stehen hinsichtlich der internationalen Klimapolitik, welche Entschlüsse auf den vergangenen Klimakonferenzen der COP 28 in Dubai und der COP29 in Baku, Azerbaijan gefällt wurden und wie wir unseren persönlichen CO2-Fußabdruck in unseren Alltagsaktivitäten berechnen.

Die meisten Anwesenden waren sehr überrascht, wie stark heutzutage auch der digitale CO2-Fußabdruck ins Gewicht fällt, darunter das Versenden einer eMail mit Anhang, oder auch allein die Aufbewahrung von ungelesenen eMails im Posteingang.
Schätzungen zufolge emittiert jede einzelne E-Mail mindestens vier Gramm CO2. Mit Anhang können es schnell 50 Gramm werden – genauso viel wie bei einer Energiesparlampe, die eine Stunde brennt. Für den weltweiten E-Mail-Verkehr wird z.B. die Energie von 15 Kernkraftwerken benötigt. (Quelle: EIB https://www.eib.org)

Gemeinsam wurde diskutiert wo die Messung eines CO2-Fußabdrucks z.B. bei einem Auto anfängt und aufhört und wer für die verschiedenen Komponenten wie die Lithiumbatterie im E-Auto verantwortlich ist. Einig war man sich in der Frage wie schwierig es ist, persönliche Verhaltensänderungen zu erreichen, insbesondere wenn man nicht dazu verpflichtet ist, ganz gemäß dem Motto „Wir sollten lernen zu verzichten doch wir kriegen es nicht hin“ (Die Toten Hosen).

Insgesamt ein spannender Abend mit Lust auf mehr Wissen und weiteren Tipps um unsere persönlichen Aktivitäten für den Klimaschutz im Alltag noch effektiver zu gestalten.

Die Veranstaltung wurde unterstützt von der Sparkasse Schwaben-Bodensee und dem Aktionsgruppenprogramm von Engagement Global/BMZ.