Klimaschutz

Mehr als 100 Teilnehmer an der Veranstaltungsreihe „Climate Talks & Music“

Erfolgreiche Veranstaltungsreihe “Climate Talks & Music” 2025 von Manos Verdes in München, Nürnberg und Augsburg Über 100 interessierte Teilnehmer informierten sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Climate Talks & Music” organisiert von der deutsch-argentinischen Umweltorganisation Manos Verdes in drei bayerischen Städten über das Thema Klima- und Ressourcenschutz. Die Veranstaltungen standen unter dem Motto: “Globale Vernetzung, gemeinsame Verantwortung: Klimaschutz aus verschiedenen Blickwinkeln Südamerikas.” Ziel der Veranstaltungen war es, bei den verschiedenen Teilnehmergruppen in einem kulturellen Rahmen, mit musikalischer Untermalung des argentinischen Gitarristen Luis Borda,

Ergebnisse der COP28 und COP29 im Fokus des Climate Talk 2024

Thema: Was bringen uns die internationalen Klimakonferenzen? Climate Talk 2024 an der Technischen Hochschule Augsburg Im Fokus der Veranstaltung „Climate Talk 2024“ an der Technischen Hochschule Augsburg stand die Analyse der Ergebnisse der vergangenen Klimakonferenzen, der COP 28 in Dubai und der COP29 in Baku, Azerbaijan. Organisiert von den Studenten des Masterstudiengangs Umwelt- und Verfahrenstechnik. unter der Leitung von Prof. Wolfgang Rommel, stand ein gesamter Vormittag in der Alten Mensa der Hochschule unter dem Blickwinkel der internationalen Klimaschutzpolitik. Eingeladene Vortragsredner waren Verena Böhme,

Klimawandel was tun? Ein Vortrag im DIEZ in Diedorf

Climate Talk im Diedorfer Zentrum für Begegnung – DIEZ Von der Klimakrise in die Aktion, ein Erfahrungsaustausch, war das Thema des Vortrags von Verena Böhme im DIEZ, dem Diedorfer Zentrum für Begegnung im Landkreis Augsburg. In einem dynamischen Format mit aktivem Austausch mit den Anwesenden erklärte Verena Böhme, wo wir aktuell stehen hinsichtlich der internationalen Klimapolitik, welche Entschlüsse auf den vergangenen Klimakonferenzen der COP 28 in Dubai und der COP29 in Baku, Azerbaijan gefällt wurden und wie wir unseren persönlichen CO2-Fußabdruck in

Erfolgreicher Workshop „Climate Talk“ an der Hochschule Augsburg zur COP28

Erfahrungsaustausch über die Beteiligung an der COP28 Im Workshop „Climate Talk“ an der Hochschule Augsburg, geleitet von Verena Boehme, Leiterin der Umweltorganisation Manos Verdes drehte sich kurz vor Weihnachten, am 20. Dezember 2023  alles um die zurückliegende Klimakonferenz, der COP28 in Dubai. Eingeladen waren insbesondere die Studenten der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, sowie alle Interessierten, um sich über die Ergebnisse der COP28 und ihre Auswirkungen auch auf lokaler Ebene auszutauschen. Zu Beginn des Workshops begrüßte Prof. Wolfgang Rommel die Anwesenden und

Workshop zum Thema Klimawandel in der Schule „Juana Azurduy“ in Tigre, Provinz Buenos Aires

Workshop zum Thema Klimawandel mit SchülerInnen der Schule „Juana Azurduy“ in Tigre, Provinz Buenos Aires Am 24.10. hat Manos Verdes in Kooperation mit der Stadt Tigre in der “Escuela de Educación Secundaria N° 11 Juana Azurduy” in Don Torcuato/Tigre in der Provinz Buenos Aires einen Workshop mit den Schülerinnen und Schülern zum Thema „Klimawandel“ veranstaltet. Anlässlich des Internationalen Tags gegen den Klimawandel wurde zuerst ein interaktiver Vortrag über Ursachen, Auswirkungen und Folgen des Klimawandels gehalten, bevor alle Schülerinnen und Schüler in

C40 Treffen und Start des Programms Reforesta 3.0 in Corrientes

Manos Verdes präsentiert im Rahmen der C40 Städtekonferenz in Corrientes das neue Programm „Reforesta 3.0“ Im Rahmen der regionalen C40 Konferenz  in der Stadt Corrientes, präsentierte die Manos Verdes Stiftung das Programm “Reforesta 3.0”, eine innovative Kampagne basierend auf Blockchain-Technologie und NFTs zur Wiederaufforstung in der Provinz Corrientes. Nach den verheerenden Waldbränden Anfang des Jahres 2022, bei denen über 1 Million Hektar Wald- und Naturfläche abgebrannt sind, hat sich die Manos Verdes Stiftung zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren gemeinsam

CCAC-Konferenz in Berlin: internationale Abfallwirtschaft im Rahmen des Klimaschutz

Vom 29. bis 30. September 2021 fand erstmals in hybrider Form, sowohl live vor Ort in Berlin als auch virtuell per Zoom, die Konferenz ‚The Challenge: Combating global warming with waste sector actions‘ als Erfahrungsaustausch mit der Climate and Clean Air Coalition (CCAC) zum Thema Klimaschutz durch Abfallwirtschaft statt. Organisiert vom Umweltbundesamt und finanziert vom Bundesministerium für Umwelt (BMU) fanden sich im Berliner Stadtteil Schöneberg rund 20 Experten aus allen verschiedenen Kontinenten ein, um gemeinsam mit insgesamt fast 250 virtuell

Provinz Corrientes unterschreibt Kooperationsvertrag mit Fundación Manos Verdes

Am Donnerstag, den 24. Mai 2018 unterschrieb der Gouverneur der Provinz Corrientes, Dr. Gustavo Valdes, gemeinsam mit dem Minister für Planung und Koordination, Dr. Horacio Ortega und dem Präsidenten der Manos Verdes Stiftung, Andrés Steinhäuser einen Kooperationsvertrag, um gemeinsam in der Provinz Corrientes ein integriertes Konzept zum Thema Abfallwirtschaft zu entwickeln und umzusetzen. Zielsetzung der Provinz ist es, das heutige Problem Abfall durch einen regionalen Plan in den Griff zu bekommen. Aktuell werden die Abfälle in der Provinz fast ausschließlich

Mit Kunst & Wissenschaft gegen den Klimawandel – Die Antarktis

Die Antarktis ist eines der sensibelsten Ökosysteme der Welt und wird gemeinschaftlich verwaltet von den Vereinten Nationen. Zuletzt im Juli 2017 erzielte der Abbruch der 5.800 km2 großen Eisfläche vom Schelfeis Larsen-C internationale Aufmerksamkeit und fachte erneut die Debatte zum Thema von Links: Generalkonsul Fernando Brun, Joaquín Fargas, Verena Böhme, Dr. Manfred Reinke Klimawandel an. In Zusammenarbeit mit dem argentinischen Künstler Joaquín Fargas von der Universität Maimonides in Buenos Aires und dem deutschen Wissenschaftler Dr. Manfred Reinke vom Alfred-Wegener Institut, Helmholtz-Zentrum für

5. Juni 2017 – Internationaler Tag der Umwelt

Der 5. Juni wird weltweit seit dem Internationalen Klimakongress 1972 in Kopenhagen Mit unterschiedlichen Veranstaltungen, Aktionen und Maßnahmen wird an diesem Tag global für mehr Aufmerksamkeit und mehr Aktion für den Schutz unserer Umwelt geworben. Weltweit beteiligen sich rund 150 Staaten an diesem World Environment Day, der das Bewusstsein dafür stärken soll, dass es vor allem der Mensch selbst ist, der die Vielfalt und Stabilität der Umwelt bedroht. Das diesjährige Motto lautet: „Umwelt macht natürlich glücklich“. In den verschiedenen Ländern der